Über Uns

Maßlieb & Rosen geht aus der Abspaltung eines größeren Chors hervor. Initiator Andreas Steckner, der an anderem Ort mit seiner Gruppe „Drama statt Siegen“ bereits Erfahrung bei der Verbindung von Theater und Musik – in jenem Fall jedoch Bandmusik – gesammelt hatte, gewinnt einige Chorkolleg:innen für die Idee, A-Capella-Gesang mit den schaustellenden Künsten zu verbinden.

Nach einer anfänglichen Findungsphase ist das erste Projekt „Stella – Hamburg hadert mit Goethe“. Die Gruppe bringt es im Jahr 2006 auf die Bühne. Seitdem realisiert Maßlieb & Rosen – von der Corona-Pause einmal abgesehen – fast in jedem Jahr ein Projekt. Die Bandbreite der Inszenierungen rangiert von umfänglichen, selbst geschriebenen Stücken wie „28 Millionen“ oder „Grenzenlos“, über die Vertonung des Stummfilms „Orlacs Hände“ bis hin zu beschwingten Performances wie „Hamburg, deine Perlen“ oder „Das kulinarische Konzert“, die einfach aufgebaut aber nicht weniger wirkungsvoll sind.

Im Laufe der Jahre entwickelt sich ein fester Freundeskreis, der Wechsel und Kontinuität in harmonischer Weise miteinander verbindet.

Saison 2025 (von 12 h im Uhrzeigersinn): Volker John, Elli Müller-Vaerst, Tessen Fritzsche, Johanna Osnabrügge,
Andreas Steckner, Holger Lange, Verena Fien, Helmuth Kratzert, Franziska Esser
(Nicht im Bild: Pedro Cabral, Pedro Sabido).

Chorleitung

Was Maßlieb & Rosen ausmacht, ist, dass alle Chorleiter:innen sich stets als vollwertiges Gruppenmitglied verstehen und, soweit möglich, auch im Theaterteil mitwirken. 

Seit der Spielzeit 2024/2025 leitet Volker John die Geschicke unserer musikalischer Aktivitäten. Aus den eigenen Sänger-Reihen rekrutiert, führt Volker den Chor mit viel Herzblut und Engagement. Toll sind auch seine Arrangements und Bearbeitungen vorhandener Chorsätze.

Von Ende 2017 bis 2024 leitete uns Carsten Bowien als Chorleiter an. Er übernahm die Vorarbeit seiner Vorgängerin und setzte mit uns die Projekte „Orlacs Hände“ und „Abseits“ um. Als ausgebildeter Dirigent und Kapellmeister setzte Carsten musikalisch neue Akzente und entwickelte unseren Stil weiter.

Von 2015 bis 2017 hatte Kerstin Hornig die Leitung inne, die mit uns die schöne Reise zu den Weihnachtsmärkten in Magdeburg musikalisch gestaltete.

Prägend für die Gruppe war die Epoche mit Ute Kwaschik, die von 2007 bis 2015 die Chorleitung inne hatte. Auf Empfehlung ihrer Vorgängerin nahmen wir Kontakt mit Ute auf, die für die folgenden acht Jahre die musikalischen Geschicke von Maßlieb & Rosen leitete und wesentlich unseren musikalischen Stil gestaltet hat, nicht zuletzt durch ihre zahlreichen individuellen Arrangements für die Gruppe.

Als erste Chorleiterin konnten wir Katja Klose (heute Rims) von 2005 bis 2007 gewinnen. Damals noch Studentin, setzten wir bis zur Beendigung ihres Studiums drei schöne gemeinsame Projekte miteinander um.

Theaterleitung

Das Theaterkonzept und die Regie wird je nach Interesse und zeitlicher Verfügbarkeit von verschiedenen Gruppenmitgliedern gestaltet und wahrgenommen. Häufig übernimmt die Gesamtkoordination Andreas Steckner, jedoch entsteht das darstellerische Konzept als Ergebnis einer Teamarbeit der ganzen Gruppe wie z. B. bei „Abseits“, „Hamburg, deine Perlen“ oder „Orlacs Hände“. Von Zeit zu Zeit entwickelt ein Gruppenmitglied eine gesamte Konzeptidee, die es dann als Regisseur:in nach eigenen Wünschen mit der Gruppe umsetzt wie z. B. Johanna Krasemann (heute Jakusch) mit „Himmelwärts“ oder Therese Schreiber und Andreas Steckner mit den selbstgeschriebenen Stücken „28 Millionen“ und „Grenzenlos“.

Örtlichkeiten

Nachdem wir unsere erste Inszenierung im winzigen Turmzimmer der Dreieinigkeitskirche im Hamburger Stadtteil St. Georg realisierten, brauchten wir schnell eine größere Location für unsere Aufführungen. Einmal abgesehen von Auswärtsauftritten oder Projekten mit spezieller Lokalität war lange Jahre das Aplanat Fotostudio mit seinen vielfältigen und variablen Räumlichkeiten unsere Heimatspielstätte. Im Jahr 2025 versuchen wir zum ersten mal eine neue Spielstätte aus, das ist auf dem Museumsschicff „Cap San Diego“ an den Landungsbrücken im Hamburger Hafen.

Darüber hinaus freuen wir uns über der großartige Unterstützung der Zahnärztinnen Tania Roloff und Monika Quick-Arntz der Kinderzahnarztpraxis Altona, die uns kostenlos ihre Räumlichkeiten zum Proben zur Verfügung stellen.

Gruppenbilderbuch